0 comments

Arten von Reisefahrzeugen

Geschrieben von: Andreas Schrader

Veröffentlicht am: 08.11.2017

Überarbeitet am 23.05.2023


Wer sich zum ersten Mal mit Reisefahrzeugen beschäftigt, sieht sich einer Vielzahl von Bauarten und -formen gegenüber. Ich möchte versuchen, etwas Licht in das Dunkel zu bringen und beschreibe die verschiedenen Arten von Reisefahrzeugen, ihre Vor- und Nachteile und für wen sie geeignet sind.

Grundsätzlich lassen sich Reisefahrzeuge nach der Bauart unterscheiden. Fahrzeuge die einen eigenen Antrieb besitzen und selbst fahren können, und solche, die von einem anderen Fahrzeug gezogen werden.

Wohnwagen

Wohnwagen, auch Wohnanhänger oder Caravan, sind die ältere Variante des Reisefahrzeuges, es gibt sie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Anfangs wurden sie noch von Pferden gezogen, waren aber überraschend luxuriös eingerichtet. Arist Dethleffs (1908–1996) gilt als Erfinder des Wohnwagens, wie wir ihn heute kennen. Seinen ersten baute er 1931 als Hochzeitsgeschenk für seine Frau. Daraus entwickelte sich die bis heute in diesem Markt erfolgreiche Firma Dethleffs.

Wohnwagen gab und gibt es in verschiedenen Bauformen:

  • Zelt-Klapp Anhänger.
  • Klappbare Anhänger
  • Teardrop Anhänger
  • „klassische“ Wohnwagen

Zelt-Klapp Anhänger

Camperwerk Zelt-Klapp-Anhänger

Diese sind eigentlich ein Zelt (also mit Wänden und Dach aus Stoff), das fest in einen Anhänger verbaut ist. Im zusammengeklappten Zustand ist er meißt nicht größer als ein herkömlicher Lastenanhänger. Bewohnbar wird er, indem Teile des Hängers umgeklappt, Zeltstangen eingesetzt und die Zeltplanen mit Schnüren und Heringen abgespannt werden. Häufig ist auch in die Heckklappe eine recht komfortable Küche eingebaut.

Der Vorteil eines Zelt-Klapp Anhängers liegt vor allem im einfachen Fahren. Er ist recht niedrig, was den Luftwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch reduziert. Außerdem ist die Sicht des Fahrers in allen Spiegeln voll gegeben. Diese Bauform ist auch vergleichsweise leicht, was sie für Besitzer kleiner Autos interessant macht, die keine schweren Anhänger ziehen dürfen. Zelt-Klapp Anhänger bieten deutlich mehr Wohnfläche, als sie zusammengeklappt benötigen.

Der Nachteil eines Zelt-Klapp Anhängers ist die lange Aufbauzeit. 30 Minuten sind keine Seltenheit. Obendrein ist im Anhänger kaum Platz für Ausrüstung und Kleidung – das muß alles in den Kofferraum des Autos. Sie haben zwar einen festen Boden (jeder der im Zelt schon mal auf einer Wurzel schlief, weiß das zu schätzen), sind aber im Grunde Zelte mit all ihren Nachteilen.

Bekannte Zelt-Klapp Anhänger sind der Klappfix, Rhön Universal oder Cabanon Mercury.

Klappbare Anhänger

Klappbare Anhänger besitzen einen festen Boden, feste Wände und ein festes Dach. Die Seiten können jedoch umgeklappt werden so das der Anhänger fast genau so flach wie ein gewöhnlicher Lastenanhänger ist. Mit wenigen Handgriffen wird er auseinander geklappt und kann eingerichtet werden. Die Wohnfläche (also die Grundfläche) ist immer gleich groß, egal ob er auseinandergeklappt ist oder nicht.

Die Vorteile des klappbaren Anhängers zeigen sich auch hier vor allem während der Fahrt. Eine niedrige Bauform sorgt für ein für einen niedrigen Verbrauch und gute Übersicht in den Rückspiegeln. Im Vergleich zum Zelt-Klappanhänger ist er in ca. 5 Minuten schnell aufgebaut.

Die Nachteile sind auch hier wieder, das ein großer Teil der Ausrüstung im PKW transportiert werden muß, und damit zu den 5 Minuten Aufbau-Zeit noch einiges an Einräum-Zeit hinzukommt. Insgesamt gibt es in diesem Typ von Reisefahrzeug relativ wenig Stauraum, da Hänge- bzw. Oberschränke entfallen müssen.

Am bekanntesten dürften die Klappanhänger de Firma Estrel sein.

Teardrop Anhänger

Teardrop (engl. Träne) Anhänger fallen durch ihre ungwöhnliche Form auf. Von der Seite sehen sie wirklich aus wie ein Tropfen. Ursprünglich stammen sie aus den USA, wo sie in den 30er Jahren durch Anleitungen zum Selbstbau in Zeitschriften populär wurden. Bis in die 1960er Jahre war diese Art von Anhänger sehr verbreitet, verschwand dann aber aus dem Straßenbild. Der allgemeine Retro-Trend bringt diese wunderschöne Wohnwagenart wieder zurück. Sie bieten Schlafplatz für zwei Personen und etwas Stauraum für Kleidung. Manchmal ist im Heck sogar noch eine Außenküche untergebracht, zusammen mit einem klappbaren Tisch.

In Deutschland schuf der Konstrukteur Max Würdig im Jahr 1936 mit dem Würdig 301 ein ähnliches Gefährt, in dem man sogar stehen konnte. In den letzten Jahren tauchen vereinzelt immer wieder Teardrops auch namhafter Hersteller auf, wohl um sich im Einheitslook der Caravan Branche etwas abzuheben.

Die Vorteile der Teardrops liegen vor allem in den geringen Kosten und der Möglichkeit, sie selbst zu bauen. Außerdem sind sie sehr leicht (man hat sogar schon Teardrop-Anhänger  hinter Motorrädern gesehen), so dass sie nahezu jedes Auto ziehen kann.

Als Nachteil muss man die Größe nennen. Ein Wohnwagen, in dem man nicht mal stehen kann ist ganz klar ein Kompromiss.

Ein bekannter Vertreter dieser Bauart ist das „Dübener Ei“ – der Würdig 301.

Anhänger mit Hubdach

Wohnwagen mit Hubdach sind eigentlich ganz normale Caravans, bei denen man das Dach um einige Zentimeter nach oben verschieben kann. Deshalb haben sie wärend der Fahrt, wenn das Dach unten ist,  eine etwas windschnittigere Silouette. Im Stand gibt es mehr Platz nach oben hin.

Der  Vorteil dieser Bauform ist ein ganz kleine aerodynamischer Gewinne während der Fahrt gepaart mit einer angenehmen Stehhöhe.

Normale Wohnwagen

Die Mehrheit aller Wohnwagen, die man heute auf den Straßen und Campingplätzen sieht, gehören zu dieser Kategorie. Sie haben rundherum feste Wände, einen festen Boden und ein festes Dach. An ihnen ist nichts klapp- oder faltbar. Es gibt sie in allen erdenklichen Größen. Vom kleinen zwei-Personen Anhänger bis hin zu richtigen Monstern, die mehr Platz bieten als manche kleine Wohnung und die nur noch mit einem LKW zu ziehen sind. Im Normalfall kommen aber wohl doch Caravans von unter 10m Länge und unter 2t Gewicht vor. Die Hersteller bieten eine unglaubliche Vielzahl an Ausstattungsvarianten und Grundrissen an. Es gibt Wohnwagen für zwei Personen und es gibt welche für große Familien (sogar mit Doppelstoick-Betten). Noch flexibler werden Wohnwagen durch ein Vorzelt.

Vorteil: Wohnwagen sind genau so groß und geräumig, wie man möchte. Für jede Lebenssituation gibt es eine Größe und einen Grundriß. Sie sind bereits fertig aufgebaut, man kann vor Reiseantritt alle benötigten Dinge in Ruhe verstauen. Es passen auch relativ viele Dinge hinein. Am Zielort angekommen, kann man recht schnell einziehen, da nichts mehr auf oder umgebaut werden muß.

Nachteil: Die aufgeführten Vorteile haben ihren Preis. Wohnwagen sind vergleichsweise teuer.

Wohnmobil

Die zweite große Gruppe in meinem Vergleich der Arten von Reisefahrzeugen sollen die Wohnmobile (oder Motorwohnwagen, wie die Schweizer sagen) sein. Darunter verstehen wir Fahrzeuge mit eigenem Motor und einer zum Wohnen geeigneten Innenausstattung. Los ging es mit dieser Art des Reisemobils vermutlich in  den 50er Jahren mit dem Westfalia Umbau eines VW-T1 Transporters. Dieses Wohnmobil wird vermutlich jeder Campingbegeisterte vor Augen haben: ein Bulli mit aufgestelltem Dach. Die 60er Jahre waren die Zeit, in der Ingenieure und Konstrukteure die Frage nach Komfort  und solider Ausstattung zu beantworten lernten und in den 70er Jahren namen zahlreiche heute noch bekannte Unternehmen die Serienfertigung von Wohnmobilen auf. (Hymer 1971, Knaus 1970).

Im Laufe der Zeit hat sich eine Vielzahl von Bauformen entwickelt. Hier eine kleine Übersicht:

  • Wohnkabine
  • Kastenwagen
  • Alkoven
  • Teilintegriertes Wohnmobil
  • Vollintegriertes Wohnmobil
  • LKW-Wohnmobil
  • Bus-Wohnmobil

Wohnkabine

Dodge Ram 2500 Truck mit Lance Wohnkabine. Chucky Kretschmann [CC BY-SA 2.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Wohnkabinen, auch Absetzkabinen genannt, sind Wohnräume, die auf die Ladefläche eines Pritschenwagens bzw. Pickups aufgesetzt werden. Sie sind in Form und Größe dem Basisfahrzeug angepasst und bieten im inneren alle Auststattungsmerkmale, die man heute erwartet: Kühlschrank, Frischwassertank, manchmal sogar Toilette und Dusche.

Vorteile: Der größte Vorteil ist in meinen Augen die Flexibilität. Im Alltag nutzt der Besitzer das Basisfahrzeug während die Kabine abgestellt ist. Zur Reisezeit wird sie auf das Fahrzeug gesetzt und die Urlaubsreise kann beginnen.

Nachteil: Nachteilich sind vor allem die beengte Platzverhältnisse. Häufig bietet diese Art des Wohnmobils nur Schlaf- und Sitzplätze für zwei Personen.

Kastenwagen

Kastenwagen sind die direkten Nachfolger der Westfalia-Campingbox. Sie sind nicht viel größer als der Kleintransporter, der als Grundlage dient, sind aber im Innenraum mit allem nur erdenklichen Komfort ausgestattet. Aus diesem Grunde, um Stehhöhe zu gewinnen, haben sie entweder ein festes Hochdach oder ein Aufstelldach.

Vorteil:  Der große Vorteil dieser Wohnmobile ist ihre geringe Größe. Sie sind klein genug, um Innenstädte besuchen zu können und dort auch Parkplätze zu finden. Auch das Fahrverhalten ist nicht viel anders als bei einem normalen Transporter. Ein weiterer Vorteil ist der vergleichsweise geringe Kraftstoffverbrauch.

Nachteil: Ein Nachteil der Kastenwagen ist die geringe Größe des Wohnraumes. Wenn auch ein kleines Fahrzeug leicht zu fahren ist, so kann klein schnell zum (Wohn) Problem werden. Zum Beispiel bei mehrtägigem Dauerregen und Reisen mit Kind. Ein weiterer Nachteil ist der Preis. Beim Kastenwagen zahlt man mehr für einen Quadratmeter Wohnfläche als bei allen anderen Reisemobilen. Das liegt wahrscheinlich an konstruktiven und technischen Schwierigkeiten beim Umbau der recht kleinen Basisfahrzeuge.

Alkoven

Denke ich an „Wohnmobil“, dann habe ich ein Alkovenfahrzeug vor den Augen. Diese Bauform ist vielleicht die typischste Form aller Wohnmobile (deshalb hat sie sogar Einzug in die StVo gehalten: als Verkehrszeichen „Nur Wohnmobile“ Nr. 1048-17). Ein Alkoven ist erst einmal nicht mehr als eine Bett- oder Schlafnische. Also ein winzig kleiner Raum, in dem sich nur ein Bett befindet. Im Wohnmobil ist dieser Raum über dem Fahrerhaus. Früher durfte man sich sogar noch während der Fahrt dort aufhalten und hinausschauen – ein Riesenspaß für die Kinder. Alkovenfahrzeuge nutzen den vorhandenen Platz im Wohnmobil am besten aus, und sind somit vor allem bei Familien sehr beliebt. Wenn man mit mehr als 4 Personen unterwegs ist, gibt es eigentlich kaum eine Alternative. Kaum eine andere Bauform des Wohnmobils bietet 6 Schlafplätze. Neben den vielen Betten sind Alkovenfahrzeuge mit allem ausgestattet, was das Camperherz begehrt: Kühlschrank, Toilette, Dusche, großer Kleiderschrank u.v.a.m.

Vorteil: Der Vorteil liegt ganz klar im riesigen Platzangebot im inneren. Für große Familien ein Muß, für kleinere kann es sehr angenehm sein, wen man sich nicht so sehr „auf der Pelle hockt“. Alkoven-Wohnmobile bieten viel Wohnraum fürs Geld – sie sind vergleichsweise günstig.

Nachteil: Die spezielle Bauform hat natürlich auch Nachteile. Durch den Alkoven ist die Sicht des Fahrers nach vorne-oben behindert. Das ist zum Beispiel sehr nachteilig wenn man an der Ampel steht. Gefährlich wird es, wenn Äste über die Straße hängen oder im Gebirge die Felswand neben der Straße sich über diese neigt. Außerdem sind Alkovenfahrzeuge höher als andere Wohnmobile. Man muß also die Durchfahrtshöhe von Tunneln und Brücken beachten. Durch die Höhe liegt auch der Schwerpunkt sehr viel höher. Das merkt man vor allem beim Fahrend durch Kurven oder bei starkem Seitenwind. Der Luftwiderstand eines Wohnmobils mit Alkoven ist sehr hoch. Der Fahrer wirds am Kraftstoffverbrauch merken.

Teilintegrierte

Teilintegrierte Wohnmobile nutzen das Fahrerhaus des Basisfahrzeuges mit zu Wohnzwecken. Das Serienmäßige Führerhaus bleibt aber weitestgehend erhalten. Das reduziert die Herstellungskosten und schlägt sich somit im Preis nieder.

Vorteil:  Der größte Vorteil ist der Preis. Ein weiterer Pluspunkt ist der Treibstoffverbrauch. Teilintegrierte haben eine keilförmige Silhouette, die den Luftwiderstand senkt.

Nachteil:  Der einzige Nachteil ist eigentlich die schlechte Isolierung des Fahrerhauses. Das ist aber für die meisten Camper kein wirkliches Problem, da sie selten oder gar nicht im Winter verreisen.

Vollintegrierte

Im Gegensatz zu den Teilintegrierten wird beim Vollintegrierten auf das Fahrerhaus des Chassis-Herstellers verzichtet. Statt dessen baut der Aufbauhersteller seine eigen Frontsektion. Das ermöglicht ihm, dem ganzen Fahrzeug ein einheitliches Design zu geben und auch das Fahrerhaus für den Anwendungszweck „Haus auf Rädern“ hin zu optimieren. Das kann zusätzliche Isolierung bedeuten, häufig gibt es auch keine nennenswerte Nase mehr vor der Frontscheibe. Die Gesamtlänge des Fahrzeuges wird ausgenutzt. Vollintegrierte nennt man manchmal auch die „Königsklasse“ der Wohnmobile.

Vorteile: Zu den Vorteilen ist das einheitliche Design des Fahrzeuges zu Zählen, und Nutzung des ganzen Fahrzeuges als Wohnraum – ohne Kompromisse.

Nachteil: Vollintegrierte sind deutlich teurer als vergleichbare Teilintegrierte. Das liegt an dem Extraaufwand, den der Hersteller für das Fahrerhaus treiben muß. Häufig überschreiten Vollintegrierte Wohnmobile auch die Gewichtsgrenze von 3,5t. Damit darf man sie nicht mehr mit einem normalen Führerschein für PKW fahren.

LKW- und Bus Wohnmobile

Diese Form der Wohnmobile ist entstanden aus dem Wunsch, noch größeren Wohnraum in ein Reisefahrzeug zu integrieren. Dabei werden als Basisfahrzeuge keine Kleintransporter mehr benutzt, sondern LKW bzw. Busse. Das entbindet die Hersteller in gewissen Maße von Gewichts- und Platzeinschränkungen und ermöglicht sehr große, luxuriöse Innenraumlösungen.

Ein anderer Grund dürfte der Wunsch gewesen sein, Reisefahrzeuge für Landschaften zu schaffen, die ein Kleintransporter nicht bewältigen kann. So sieht man gelegentlich Expeditionsfahrzeuge, die für Wüstendurchquerungen und ähnliche Unternehmungen konzipiert sind. Hier geht es weniger um Luxus und Komfort, sondern um Robustheit und Kraft.

Häufig handelt es sich bei solchen Fahrzeugen um Einzelanfertigungen, die speziell für einen bestimmten Zweck gefertigt wurden. Ein für und wieder kann ich deswegen nicht angeben.

Zusammenfassung

Es gibt viele verschiedene Arten von Reisemobilen – die gebräuchlichsten habe ich, glaube ich, kurz beschrieben. Bleibt die Frage für wen welches Fahrzeug geeignet ist. Dafür muß man sich selbst erst einmal die Frage beantworten, was man mit seinem Fahrzeug machen möchte.

Wohnwagen sind eher geeignet für Reisende, die längere Zeit an einem Ort, idealerweise auf einem Campingplatz verweilen wollen. In Verbindung mit einem Vorzelt sind sie ideal dafür geeignet. Sie bieten mehr Platz (ein Wohnwagen von acht Metern länge hat mehr Wohnfläche als ein gleichlanges Wohnmobil) und man hat einen ganz normalen PKW dabei, für kleinere Ausflüge in die Umgebung oder zum Einkaufen. Wohnwagen sind deutlich preiswerter als vergleichbare Wohnmobile. Allerdings benötigt man eine andere Fahrerlaubnis (Führerscheinklasse BE) zum ziehen eines Wohnwagens als zum Fahren eines Autos. Welche Bauform eines Anhängers jetzt für den einzelnen in Frage kommt lässt sich allgemein nicht sagen. Ich würde (wieder) einen normalen Wohnwagen nehmen. Es ist sicherlich immer der Preis, der gewünschte Komfort und das angestrebte Lebensgefühl abzuwägen.

Wohnmobile spielen ihre Vorteile beim Wohnmobilwandern aus. Wenn man also alle paar Tage zu einem anderen Stellplatz fahren möchte. Natürlich kann man auch zwei Wochen an einem Fleck damit bleiben. Aber ihre große Stärke ist die Flexibilität und Geschwindigkeit. Selbst mit zwei Kindern sind wir morgens in einer halben Stunde abfahrbereit und nachmittags angekommen. Kein Abspannen, aufbocken, Vorzelt aufbauen. Auch braucht ein Wohnmobil nicht immer einen Camping- oder Stellplatz. Es ist genug Wasser, Strom und Gas dabei um für ein bis zwei Wochen autark zu sein. Allerdings erkaufen wir uns das mit Rückenschmerzen für die Personen, die hinten sitzen. Wir müssen für Kleinstädte im Süden Italiens auf den Bus ausweichen und auf dem Weg zum Supermarkt muß das ganze Haus mit.

Wohnmobile sind etwa doppelt bis dreimal so teuer wie ein vergleichbarer Wohnwagen. Das ist ein wichtiger Punkt, wenn man sich entscheiden will. Das gilt übrigens auch für Mietpreise. Ansonsten spielen auch hier wieder viele individuelle Faktoren hinein: wie viele Personen mitfahren und schlafen sollen, das Reiseziel, und natürlich zu guter Letzt auch der ganz persönliche Geschmack.

Zu guter Letzt sollte man an seinen Führerschein denken. Das Ziehen eines Anhängers erfordert eine Führerscheinerweiterung (Klasse BE). Wohnmobile bis 3,5t gelten als PKW und dürfen mit einem normalen Führerschein gefahren werden. Größer und schwerer ist es dann ein LKW, was Klasse C bedeutet. Und einen LKW betreffen seine ganz eigenen Beschränkungen. Sonntagsfahrverbot, spezielle Tarife auf Fähren oder Maut, Gewichtseinschränkungen für manche Straßen, etc.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>